Milvus-Befehlszeilenschnittstelle (CLI)

Die Milvus-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ist ein Befehlszeilentool, das die Datenbankverbindung, Datenoperationen sowie Import und Export von Daten unterstützt. Basierend auf dem Milvus Python SDK ermöglicht es die Ausführung von Befehlen über interaktive Befehlszeilenpromptings über das Terminal.

Aktuelle Version

Die aktuelle Version der Milvus CLI ist 0.4.0. Um die installierte Version zu ermitteln und festzustellen, ob ein Update erforderlich ist, führen Sie den Befehl milvus_cli --version aus.

Installation der Milvus CLI

So installieren Sie die Milvus CLI.

Installation über PyPI

Sie können die Milvus CLI über PyPI installieren.

Voraussetzungen

  • Installieren Sie Python 3.8.5 oder eine höhere Version.
  • Installieren Sie pip

Verwendung von pip zum Installieren

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Milvus CLI zu installieren.

pip install milvus-cli

Installation mit Docker

Sie können die Milvus CLI mithilfe von Docker installieren.

Voraussetzungen

Docker-Version 19.03 oder höher ist erforderlich.

Installation aus dem Docker-Image

$ docker run -it zilliz/milvus_cli:latest

Installation aus dem Quellcode

  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das milvus_cli-Repository herunterzuladen.
git clone https://github.com/zilliztech/milvus_cli.git
  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um in das Verzeichnis milvus_cli zu wechseln.
cd milvus_cli
  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Milvus CLI zu installieren.
python -m pip install --editable .

Alternativ können Sie die Milvus CLI auch aus einem komprimierten Tarball (.tar.gz-Datei) installieren. Laden Sie den Tarball herunter und führen Sie dann python -m pip install milvus_cli-.tar.gz aus.

Installation aus einer .exe-Datei

Diese Installationsmethode gilt nur für Windows.

Laden Sie eine .exe-Datei von GitHub herunter und führen Sie sie aus, um die Milvus CLI zu installieren. Bei erfolgreicher Installation erscheint ein milvus_cli-.exe wie im folgenden Bild gezeigt.

Milvus_CLI

Milvus CLI Befehlsreferenz

Hier ist die Liste aller unterstützten Befehle mit ihren entsprechenden Optionen, einschließlich einiger Beispiele zur Referenz.

clear

Löscht den Bildschirminhalt.

Syntax

clear

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help N/A Zeigt Hilfsinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

connect

Verbindung zu Milvus herstellen.

Syntax

connect [-uri (text)] [-t (text)]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-uri --uri (Optional) URI-Name. Standardmäßig "http://127.0.0.1:19530".
-t --token (Optional) Zilliz Cloud API-Schlüssel oder Benutzername:Passwort. Standardmäßig None.
--help N/A Zeigt Hilfsinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Beispiel

milvus_cli > connect -uri http://127.0.0.1:19530

Datenbank erstellen

Erstellt eine Datenbank in Milvus.

Syntax

create database -db (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-db --database [Erforderlich] Der Name der Datenbank in Milvus.
--help n/a Zeigt Hilfsinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Beispiel

Beispiel 1

Das folgende Beispiel erstellt eine Datenbank namens testdb in Milvus.

milvus_cli > create database -db testdb

Datenbank verwenden

Verwendet eine Datenbank in Milvus.

Syntax

use database -db (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-db --datenbank [Erforderlich] Der Name der Datenbank in Milvus.
--help n/a Anzeige der Hilfe zur Verwendung des Befehls.

Beispiel

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel wird eine Datenbank namens testdb in Milvus verwendet.

milvus_cli > use database -db testdb

Datenbanken auflisten

Auflisten von Datenbanken in Milvus.

Syntax

list databases

Beispiel

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel werden die Datenbanken in Milvus aufgelistet.

milvus_cli > list databases

Datenbank löschen

Eine Datenbank in Milvus löschen.

Syntax

delete database -db (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-db --datenbank [Erforderlich] Der Name der Datenbank in Milvus.
--help n/a Anzeige der Hilfe zur Verwendung des Befehls.

Beispiel

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel wird die Datenbank testdb in Milvus gelöscht.

milvus_cli > delete database -db testdb

Benutzer erstellen

Einen Benutzer in Milvus erstellen.

Syntax

create user -u (text) -p (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-p --passwort Das Passwort des Benutzers in Milvus. Standardwert ist "None".
-u --benutzername Der Benutzername in Milvus. Der Standardwert ist "None".
--help n/a Anzeige der Hilfe zur Verwendung des Befehls.

Beispiel

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel wird ein Benutzer mit dem Benutzernamen zilliz und dem Passwort zilliz in Milvus erstellt.

milvus_cli > create user -u zilliz -p zilliz

Alias erstellen

Ein eindeutiges Alias für eine Sammlung zuweisen.

Eine Sammlung kann mehrere Aliase haben, aber ein Alias entspricht nur einer Sammlung.

Syntax

create alias -c (text) -a (text) [-A]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --sammlungsname Der Name der Sammlung.
-a --alias-name Der Alias.
-A --ändern (Optional) Flag zum Übertragen eines Alias auf eine angegebene Sammlung.
--help n/a Anzeige der Hilfe zur Verwendung des Befehls.

Beispiel

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel werden die Aliase carAlias1 und carAlias2 für eine Sammlung mit dem Namen car erstellt.

milvus_cli > create alias -c car -a carAlias1

Beispiel 2

Beispiel 2 basiert auf Beispiel 1.

Im folgenden Beispiel wird der Alias carAlias1 von der Sammlung car zur Sammlung car2 verschoben.

milvus_cli > create alias -c car2 -A -a carAlias1

Sammlung erstellen

Eine Sammlung erstellen.

Syntax

create collection -c (text) -f (text) -p (text) [-a] [-d (text)]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --sammlungsname Name der Sammlung.
-f --schema-field (mehrere) Feldmuster im Format von ::.
-p --schema-primary-field Name des Primärschlüsselfelds.
-a --schema-auto-id (optional) Flag zum automatischen Generieren der ID.
-desc --schema-beschreibung (optional) Beschreibung der Sammlung.
-level --konsistenzlevel (optional) Konsistenzlevel: Begrenzt, Sitzung, Stark, Endgültig.
-d --ist-dynamisch (optional) Ob das Sammlungsschema dynamische Felder unterstützt.
-s --shards-num (optional) Anzahl der Shards.
--help n/a Anzeige der Befehlsverwendungshilfe.

Beispiel

milvus_cli > create collection -c car -f id:INT64:primary_field -f vector:FLOAT_VECTOR:128 -f color:INT64:color -f brand:INT64:brand -p id -A -d 'car_collection'

Partition erstellen

Eine Partition erstellen.

Syntax

create partition -c (Text) -p (Text) [-d (Text)]

Options

Option Full Name Description
-c --collection-name Name der Sammlung.
-p --partition Name der Partition.
-d --description (optional) Beschreibung der Partition.
--help n/a Befehlsverwendungshilfe anzeigen.

Example

milvus_cli > create partition -c auto -p neue_partition -d test_hinzufuegen_partition

Index erstellen

Erstellen Sie einen Index für ein Feld.

Eine Sammlung unterstützt derzeit maximal einen Index.

Syntax

create index

Options

Option Full Name Description
--help n/a Befehlsverwendungshilfe anzeigen.

Beispiel

Um einen Index für ein Feld zu erstellen und um die erforderlichen Informationen zu bitten:

milvus_cli > create index

Sammlungsname (auto, auto2): auto2

Feldname für Indexerstellung (Vektor): Vektor

Indexname: VektorIndex

Indextyp (FLACH, IVF_FLACH, IVF_SQ8, IVF_PQ, RNSG, HNSW, ANNOY, AUTOINDEX, DISKANN, ) []:  IVF_FLACH  

Indexmetriktyp (L2, IP, HAMMING, TANIMOTO,): L2

Index nlist Parameter: 2

Timeout: []

Benutzer löschen

Löschen Sie einen Benutzer.

Syntax

delete user -u (Text)

Options

Option Full Name Description
-u --username Benutzername.
--help n/a Befehlsverwendungshilfe anzeigen.

Beispiel

milvus_cli > delete user -u zilliz

Alias löschen

Löschen Sie einen Alias.

Syntax

delete alias -a (Text) 

Options

Option Full Name Description
-a --alias-name Alias.
--help n/a Befehlsverwendungshilfe anzeigen.

Sammlung löschen

Löschen Sie eine Sammlung.

Syntax

delete collection -c (Text) 

Options

Option Full Name Description
-c --collection-name Der Name der zu löschenden Sammlung.
--help n/a Befehlsverwendungshilfe anzeigen.

Beispiel

milvus_cli > delete collection -c auto

Entitäten löschen

Entitäten löschen.

Syntax

delete entities -c (Text) -p (Text) 

Options

Option Full Name Description
-c --collection-name Der Name der Sammlung, zu der die Entität gehört.
-p --partition (Optional) Der zu löschenden Partition zugehörige Name.
--help n/a Informationen zur Befehlsverwendung anzeigen.

Beispiel

milvus_cli > delete entities -c fahrzeuge

Geben Sie den Ausdruck für die zu löschenden Entitäten an, z. B. "Film-IDs in [0,1]": Film-IDs in [0,1]

Sie versuchen, Entitäten aus der Sammlung zu löschen. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden!
Möchten Sie mit diesem Vorgang fortfahren? [J/n]: j

Partition löschen

Löschen Sie eine Partition.

Syntax

delete partition -c (Text) -p (Text)

Options

Option Full Name Description
-c --collection-name Der Name der Sammlung, zu der die Partition gehört.
-p --partition Der zu löschenden Partition zugehörige Name.
--help n/a Informationen zur Befehlsverwendung anzeigen.

Beispiel

milvus_cli > delete partition -c fahrzeuge -p neue_partition

Index löschen

Löschen Sie den Index und die entsprechenden Indexdateien.

Derzeit unterstützt eine Sammlung bis zu einem Index.

Syntax

delete index -c (Text) -in (Text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung.
-in --index-name Der Name des Index.
--help n/a Zeige Hilfsinformationen zur Verwendung des Befehls an.

Beispiel

milvus_cli > delete index -c fahrzeuge -in index_name

Sammlungsbeschreibung

Zeigt detaillierte Informationen über die Sammlung an.

Syntax

show collection -c (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung.
--help n/a Zeige Hilfsinformationen zur Verwendung des Befehls an.

Beispiel

milvus_cli > show collection -c test_collection_insert

Partition Beschreibung

Zeigt detaillierte Informationen über die Partition an.

Syntax

show partition -c (text) -p (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung, zu der die Partition gehört.
-p --partition Der Name der Partition.
--help n/a Zeige Hilfsinformationen zur Verwendung des Befehls an.
milvus_cli > show partition -c test_collection_insert -p _default

Index Beschreibung

Zeigt detaillierte Informationen über den Index an.

Syntax

show index -c (text) -in (text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung.
-in --index-name Der Name des Index.
--help n/a Zeige Hilfsinformationen zur Verwendung des Befehls an.

Beispiel

milvus_cli > show index -c test_collection -in index_name

Beenden

Schließe das Befehlszeilenfenster.

Syntax

exit

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeige Hilfsinformationen zur Verwendung des Befehls an.

Hilfe

Zeigt Hilfsinformationen für den Befehl an.

Syntax

help

Befehle

Befehl Beschreibung
calc Berechnen Sie die Entfernung zwischen zwei Vektorarrays, die mkts_from_hybridts, mkts_from_unixtime, hybridts_to_unixtime sein können.
clear Löschen Sie den Bildschirm.
connect Verbinden Sie mit Milvus.
create Erstellen Sie eine Sammlung, Partition, einen Index oder einen Alias.
delete Löschen Sie eine Sammlung, Partition, einen Index, eine Entität oder einen Alias.
describe Beschreiben Sie eine Sammlung, Partition oder einen Index.
exit Schließen Sie das Befehlszeilenfenster.
help Zeigt Hilfsinformationen für den Befehl an.
import Importieren Sie Daten in eine Partition.
list Zeigt Sammlungen, Partitionen oder Indexe an.
load Laden Sie eine Sammlung oder Partition in den Speicher.
load_balance Führen Sie eine Lastverteilung auf dem Abfragknoten durch.
query Zeigen Sie Abfrageergebnisse, die alle Eingabebedingungen erfüllen.
release Freigeben Sie eine Sammlung oder Partition.
search Führen Sie eine Vektorähnlichkeitssuche oder Hybridsuche durch.
show Zeigt die aktuelle Sammlung, den Entitätsladevorgang, den Indexierungsfortschritt der Entität oder die Segmentinformationen an.
version Zeigt die Version von Milvus_CLI an.

Importieren

Importieren Sie lokale oder Remote-Daten in eine Partition.

Syntax

import -c (text)[-p (text)] 

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung, in die die Daten eingefügt werden sollen.
-p --partition (Optional) Der Name der Partition, in die die Daten eingefügt werden sollen. Wenn diese Partitionsoption ausgelassen wird, bedeutet dies die Auswahl der "_default" Partition.
--help n/a Zeigt Hilfsinformationen zur Verwendung des Befehls an.

Beispiel 1

Das folgende Beispiel importiert eine lokale CSV-Datei.

milvus_cli > import -c auto 'Beispiele/import_csv/Vektoren.csv'

Lese CSV-Datei...  [####################################]  100%

Spaltennamen ['vektor', 'farbe', 'marke']

50001 Zeilen verarbeitet.

Einfügen...

Erfolgreich eingefügt.
--------------------------  ------------------
Insgesamt eingefügte Entitäten:             50000
Gesamtanzahl Entitäten in der Kollektion:    150000
Milvus Zeitstempel:           428849214449254403
--------------------------  ------------------

Beispiel 2

Das folgende Beispiel importiert eine entfernte CSV-Datei.

milvus_cli > import -c auto 'https://raw.githubusercontent.com/milvus-io/milvus_cli/main/examples/import_csv/vectors.csv'

Lese Datei von einer entfernten URL.

Lese die CSV-Datei...  [####################################]  100%

Spaltennamen sind ['vektor', 'farbe', 'marke']

Verarbeite 50001 Zeilen.

Einfügen...

Erfolgreich eingefügt.

--------------------------  ------------------
Insgesamt eingefügte Entitäten:                   50000
Insgesamt Entitäten in der Kollektion:              150000
Milvus Zeitstempel:          428849214449254403
--------------------------  ------------------

Benutzer auflisten

Listet alle Benutzer auf.

Syntax

Benutzer auflisten

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeigt Informationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Kollektionen auflisten

Listet alle Kollektionen auf.

Syntax

Kollektionen auflisten

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeigt Informationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Indizes auflisten

Listet alle Indizes für eine Kollektion auf.

Aktuell unterstützt eine Kollektion höchstens einen Index.

Syntax

Indizes auflisten -c (Text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --kollektionsname Der Name der Kollektion.
--help n/a Zeigt Informationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Partitionen auflisten

Listet alle Partitionen für eine Kollektion auf.

Syntax

Partitionen auflisten -c (Text)

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --kollektionsname Der Name der Kollektion.
--help n/a Zeigt Informationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Laden

Lädt eine Kollektion oder Partition von der Festplatte in den Speicher.

Syntax

laden -c (Text) [-p (Text)]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --kollektionsname Der Name der Kollektion, zu der die Partition gehört.
-p --partition (Optional/mehrere) Der Name der Partition.
--help n/a Zeigt Informationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Abfrage

Zeigt Abfrageergebnisse an, die allen von Ihnen eingegebenen Bedingungen entsprechen.

Syntax

abfrage

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeigt Informationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Beispiel

Beispiel 1

Führen Sie eine Abfrage durch und fordern Sie die erforderlichen Informationen an:

milvus_cli > abfrage

Kollektionsname: auto

Abfrageausdruck: id in [428960801420883491, 428960801420883492, 428960801420883493]

Namen der Partitionen, die Entitäten enthalten (durch Kommas getrennt) []: Standard

Liste der Rückgabefelder (durch Kommas getrennt) []: farbe, marke

Timeout []:

Garantiezeitstempel. Dies gibt an, dass alle von Milvus vor dem angegebenen Zeitstempel durchgeführten Operationen durchgeführt wurden. Wenn kein solcher Zeitstempel angegeben wird, sucht Milvus nach allen Operationen, die bis jetzt durchgeführt wurden. [0]: Angenehme Zeit. Nur für die begrenzte Konsistenzstufe verwendet. Wenn graceful_time gesetzt ist, subtrahiert PyMilvus den aktuellen Zeitstempel von graceful_time, um als garantierten Zeitstempel zu verwenden. Wenn diese Option nicht festgelegt ist, beträgt der Standardwert 5 Sekunden. [5]:

Beispiel 2

Führen Sie eine Abfrage durch und fordern Sie die erforderlichen Informationen an:

milvus_cli > query

Name der Kollektion: car

Abfrageausdruck: id > 428960801420883491

Namen der Partitionen, die Entitäten enthalten (durch Kommas getrennt) []: default

Liste der zurückzugebenden Felder (durch Kommas getrennt) []: id, farbe, marke

Timeout []:

Garantierter Zeitstempel. Dies zeigt alle Operationen an, die von Milvus vor dem angegebenen Zeitstempel durchgeführt wurden. Wenn kein solcher Zeitstempel angegeben ist, sucht Milvus nach allen Operationen, die bis jetzt durchgeführt wurden. [0]: 
Anmutige Zeit. Nur bei konsistenter Begrenzung verwendet. Wenn graceful_time eingestellt ist, subtrahiert PyMilvus den aktuellen Zeitstempel von der graceful_time, um diesen als garantieren Zeitstempel zu verwenden. Wenn diese Option nicht festgelegt ist, ist der Standardwert 5 Sekunden. [5]:

Freigabe

Geben Sie den RAM einer Kollektion oder Partition frei.

Syntax

release -c (text) [-p (text)]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Kollektion, zu der die Partition gehört.
-p --partition (Optional/multiple) Der Name der Partition.
--help n/a Zeigt die Verwendungsinformationen für den Befehl an.

Suche

Führen Sie eine Vektor-Ähnlichkeitssuche oder eine hybride Suche durch.

Syntax

search

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeigt die Verwendungsinformationen für den Befehl an.

Beispiel

Beispiel 1

Führen Sie eine Suche in einer CSV-Datei durch und fordern Sie die erforderlichen Informationen an:

milvus_cli > suche

Name der Kollektion (auto, test_kollektion): auto

Vektoren für die Suche (die Länge der Daten für die Abfrage (nq), die Dimension jedes Vektors in den Daten muss gleich dem Vektorfeld der Kollektion sein. Sie können auch eine CSV-Datei importieren
Kopf): beispiele/import_csv/suchvektoren.csv

Vektorfeld für die Suche in der Kollektion (Vektor): Vektor

Metriktyp: L2

Wert von nprobe für den Suchparameter: 10

Maximale Anzahl von Datensätzen, die zurückgegeben werden sollen, auch bekannt als topk: 2

Boolescher Ausdruck zum Filtern von Eigenschaften []: id > 0

Namen der zu durchsuchenden Partitionen (durch Kommas getrennt) ['_default'] []: _default

Timeout []:

Garantierter Zeitstempel (zeigt an, dass Milvus alle Operationen vor dem angegebenen Zeitstempel durchführt. Wenn kein solcher Zeitstempel angegeben ist, sucht Milvus nach allen Operationen bis jetzt) [0]: 
milvus_cli > suche

Geben Sie den Namens der Kollektion ein (z. B. auto, test_kollektion): auto

Vektordaten für die Suche (Die Länge der Daten entspricht der Anzahl der Abfragedaten (nq). Die Dimension jedes Vektors muss der Dimension des Vektorfelds in der Kollektion entsprechen. Sie können auch eine CSV-Datei ohne Kopfzeile importieren):
    [[0.71, 0.76, 0.17, 0.13, 0.42, 0.07, 0.15, 0.67, 0.58, 0.02, 0.39, 0.47, 0.58, 0.88, 0.73, 0.31, 0.23, 0.57, 0.33, 0.2, 0.03, 0.43, 0.78, 0.49, 0.17, 0.56, 0.76, 0.54, 0.45, 0.46, 0.05, 0.1, 0.43, 0.63, 0.29, 0.44, 0.65, 0.01, 0.35, 0.46, 0.66, 0.7, 0.88, 0.07, 0.49, 0.92, 0.57, 0.5, 0.16, 0.77, 0.98, 0.1, 0.44, 0.88, 0.82, 0.16, 0.67, 0.63, 0.57, 0.55, 0.95, 0.13, 0.64, 0.43, 0.71, 0.81, 0.43, 0.65, 0.76, 0.7, 0.05, 0.24, 0.03, 0.9, 0.46, 0.28, 0.92, 0.25, 0.97, 0.79, 0.73, 0.97, 0.49, 0.28, 0.64, 0.19, 0.23, 0.51, 0.09, 0.1, 0.53, 0.03, 0.23, 0.94, 0.87, 0.14, 0.42, 0.82, 0.91, 0.11, 0.91, 0.37, 0.26, 0.6, 0.89, 0.6, 0.32, 0.11, 0.98, 0.67, 0.12, 0.66, 0.47, 0.02, 0.15, 0.6, 0.64, 0.57, 0.14, 0.81, 0.75, 0.11, 0.49, 0.78, 0.16, 0.63, 0.57, 0.18]]

Vektorfeld für die Suche (z. B. Vektor): 

Typ der Distanzmessung: L2

Wert des Suchparameters nprobe: 10

Anzahl der Dezimalstellen für die zurückgegebenen Abstände (auch als topk bekannt): 5

Boolescher Ausdruck zur Filterung von Eigenschaften ([]): id > 0

Partitionsnamen für die Suche (Wenn mehrere vorhanden, durch Kommas trennen) ['_default'] []: _default

Timeout ([]): 

Zeitstempelgarantie (gibt Milvus an, alle Operationen vor dem angegebenen Zeitstempel zu betrachten. Wenn kein Zeitstempel angegeben wird, sucht Milvus alle Operationen, die bis jetzt ausgeführt wurden) [0]: 

Beispiel 3

Suche in nicht indizierten Sammlungen und Aufforderung zur Eingabe:

milvus_cli > search

Name der Sammlung (car, car2): car

Vektoren zur Suche nach Daten (Datenlänge für die Abfrageanzahl (nq), Dimensionen für jeden Vektor in den Daten müssen gleich dem Vektorfeld der Sammlung sein. Sie können auch eine CSV-Datei ohne Header importieren): Beispiele/import_csv/suchvektoren.csv

Vektorfeld zur Suche in der Sammlung (Vektor): vektor

Dezimalstellen der zurückgegebenen Entfernungen (-1 zeigt alle Stellen an): 5

Maximale Anzahl der zurückgegebenen Datensätze, auch als topk bekannt: 2

Boolescher Ausdruck zur Filterung von Eigenschaften: []

Namen der zu durchsuchenden Partitionen (Verwenden Sie ',' zur Trennung, wenn es mehrere gibt): ['_default'] []

Timeout: []

Garantierte Zeitstempel (es zeigt an, dass Milvus alle Operationen vor dem bereitgestellten Zeitstempel betrachtet. Wenn der Zeitstempel nicht bereitgestellt wird, wird Milvus alle bis jetzt durchgeführten Operationen durchsuchen): [0]

Verbindungen auflisten

Verbindungen auflisten.

Syntax

list connections 

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeigt Hilfeinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Fortschritt des Index anzeigen

Den Fortschritt des Entity-Indexierens anzeigen.

Syntax

show index_progress -c (Text) [-i (Text)]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung, zu der die Entität gehört.
-i --index (Optional) Der Name des Indexes.
--help n/a Zeigt Hilfeinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Fortschritt des Ladens anzeigen

Den Fortschritt des Entity-Ladens anzeigen.

Syntax

show loading_progress -c (Text) [-p (Text)]

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
-c --collection-name Der Name der Sammlung, zu der die Entität gehört.
-p --partition (Optional/multiple) Der Name der zu ladenden Partition.
--help n/a Zeigt Hilfeinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Version

Die Version von Milvus_CLI anzeigen.

Syntax

version

Optionen

Option Vollständiger Name Beschreibung
--help n/a Zeigt Hilfeinformationen zur Verwendung dieses Befehls an.

Sie können die Version von Milvus_CLI auch in der Shell überprüfen, wie im folgenden Beispiel gezeigt. In diesem Fall fungiert milvus_cli --version als Befehl.

Beispiel

$ milvus_cli --version
Milvus_CLI v0.4.0